Hier mal ein Exemplar zu dem mal eine Anfrage bestand. Breite Kolbenkappe mit Zulieferstempel. dwc. Also die hohe Kolbenkappe/Platte in dem Fall Kappe wurde von Böhme&Co in Minden gefertigt. Einem Zulieferbetrieb. Die "Serien" Nummer hat zunächst mal nichts zu sagen. Zulieferteile wurden nie auf Nummerngleich gestempelt. Warum auch ?
pasted-from-clipboard.jpg
Hier der in meinen Augen sehr verwaschene Stempel. Dem ist ein XX voran gestellt. Viele versteigen sich dazu das XX der SS zuzuordnen. Da es heute als Synonym benutzt wird. Das macht man sich gerne mal zu Nutze. Stimmt aber nicht. XX wäre das Heereszeugamt HZA in Graudenz. ( heute Polen )
Jetzt die Überlegung. Heereszeugamt ? Oder SS-ZZA ? Also SS-Zeugamt. Da käme aber nicht Graudenz in Frage, sondern für den Norden Berlin bzw. das Zentralzeugamt der SS in Oranienburg. XX ist übrigens auch immer der zuständige Wehrbereich. Es könnte es so gegeben haben. Spricht etwas dagegen ? Ja. HZA=Heer. Und eine evtl. Reparatur. Über das HZA. Wir erinnern uns. Die SS musste selbst schauen woher sie ihre Ausrüstung bekam. Und die SS war bei der Beschaffung eher in Richtung Bayern bzw. der "Ostmark" orientiert. Merke: "Reichsheini" und der "Barocke". Ja wir müssen auch darüber schreiben wenn wir den K98 in seinen interessantesten Varianten ( für Sammler ) mit eingemeinden wollen. Mit diesem hier gezeigten Stück habe ich so meine Probleme wie ihr schon gemerkt habt. Dazu kommen später noch bessere Bilder. Die Skepsis liegt darin begründet, das der Besitzer die Hülsenbrücke nicht zeigt. Für mich kein Problem den Hersteller nicht trotzdem herauszufinden. Der Hauptumstand ist aber das System und Lauf jeweils gleich mit XX gestempelt sind. Da der Lauf ein Verschleißteil ist wird er zwar bei der Auslieferung Nummerngleich zugehörig gestempelt, aber nicht bei der Auslieferung nach einer Reparatur. Merke. Der SS kann nicht vom HZA in Graudenz als XX abgenommen worden sein als Neuwaffe. Und schon nicht als "Teilemix".
pasted-from-clipboard.jpg
Bitte mal auf dem unteren Bild ganz nach rechts blicken. Das G. Dieses System entspringt einem G98 Gewehr/Karabiner. Graudenz ist in der Nähe von Danzig. Das System ist aller Wahrscheinlichkeit nach von einem Danziger K98a von 1918. Darauf lässt auch der Querriegel schließen. Also man sieht. Viel Raum für Spekulationen. Aber wir arbeiten uns an die Geschichte mal dran.
Widmen wir uns noch dem "Hoheitszeichen" links. Also dem Adler. Eine nicht ganz korrekte Ausführung was die Flügel betrifft in meinen Augen. Zudem würde er eine Waffe des Heeres darzustellen versuchen. Wäre er richtig, dann müsste ihm das JS ( tief klein J ) angestellt sein ab 1934. Worauf man beim "Danziger G" schließen könnte vom Baujahr her. Auf der Gegenüberliegenden Seite trägt er eine gut ausgeprägte "Wolfsangel". Die ist mir ehrlich gesagt als Zeichen für Waffen der SS noch nicht untergekommen. Zumindest gibt meine Literatur der Bestempelungen kein Wolfsangel her. Soll ja nichts heissen.
Gruß
Michel