Beiträge von Ostermayer-Jagd

    Hallo zusammen, durch Zufall bin ich über diesen Post gestossen und möchte gerne dazu Stellung nehmen bez. mein Wissen dazu an euch weitergeben.
    Zuallererst möchte ich mich bei denen bedanken, die unsere Produkte nutzen und sich hier für diese aussprechen.

    Vielen herzlichen Dank.


    Was wir immer wieder gefragt werden, und was man auch hier im Forum oft liesst - "Keramik zur Reinigung" Keramik und Reinigung passen nicht zusammen, ebenso wie Teflon, Graphit oder Molybdänsulfit nichts mit Reinigung zu tun haben. Darauf möchte ich gerne eingehen.
    Wir unterteilen dazu die Waffenpflege in 3 Schritte auf:


    1) Schmieren zum Schutz vor Verschleiss und zur Erhaltung der Masse
    Geschmiert werden bei Waffen, wie auch bei einem Auto oder diversen Maschinen die beweglichen Teile zum Schutz vor Verschleiss und damit zur Erhaltung des Zustandes und zum Schutz vor Funktionsstörungen wie Fehler beim Repetieren, ausziehen der Hülsen, Präzisionsverlust, Spannungsschäden, Zündversager.... es gibt tausende von Waffen und zig Tausend Möglichkeiten wieso diese plötzlich Störungen bekommen können.
    Ein Grossteil der Funktionsstörungen können beseitigt oder zumindest deutlich minimiert werden, wenn die Waffen ordentlich geschmiert werden.

    Denn wo kein Verschleiss, da bleiben die Teile massig und funktionieren wie neu. Kurzum jedes bewegliche Teil bei Waffen sollte geschmiert sein (bei Pistolen auch der Lauf von aussen, wenn dieser wie bei einem Browning System oder dem vereinfachten Browning System oder dem System Petterson.... beweglich ist)


    2) Reinigung
    Ein weiterer Punkt bei der Waffenpflege ist die Reinigung der Waffe bez. die Beseitigung von Schmauch, bez. die Laufreinigung zur Beseitigung von Geschossrückständen im Laufinneren.

    Zur Reinigung von Schmauch können fast alle Öle verwendet werden. Wichtig ist, dass diese recht dünnflüssig sind, und eben öllösslichen Schauch aufnehmen können. In aller Regel genügen zum Reinigen sogenannte Universal- oder Reinigungsöle vollkommen aus. Zum Reinigen des Laufes empfehlen wir dies mechanisch mit einer Bürste zu tun (keine Boresnake) und anschliessend den Schmutzt mit Filzen, Baumwolltuch oder ähnlichem zu entfernen.


    3) Korrosionsschutz
    Zum Schutz vor Korrosion (Oxidation also Reaktion mit Sauerstoff) müssen die meissten Waffen geschützt werden. Das geschieht durch Abschirmung von Oxiden (Sauerstoffverbindungen) und bestenfalls Verkapselung von Mineralsalzen. Kann mit Öl, besser jedoch mit pastösen Fetten geschehen. Besser deswegen, da die Öle der Schwerkraft entgegen nach unten laufen, spezielle Korrosionsschutzmittel erstens mehr Schutz vor Oxidation bieten und zweitens viel länger halten.


    Zusammenfassung:
    Jeder hier hat seine Erfahrungen gemacht und natürlich kann jeder seine Waffen pflegen oder eben auch nicht pflegen wie der/sie das möchte. Aber zu denken, dass ein Mittel die drei oben genannten Schritte (Schmieren, Reinigen und vor Korrosion Schützen) vernünftig umsetzen kann, der ist herzlich eingeladen bei mir in der Entwicklung mitzuarbeiten. Wir haben es bisher nicht hin bekommen.

    Man stellt sich das bei einem Auto vor, ein Mittel zum Schmieren des Getriebes oder des Motors und das gleiche Mittel soll auch noch die Felgen reinigen und den Unterboden vor Rost schützen. Schlichtweg unvorstellbar. Bei den Waffen wird aber genau das oft genau so gemacht.


    Wir, die Firma Ostermayer AG haben daher spezifische Mittel zur Waffenpflege entwickelt, die - sehr gut und hochtemperaturbeständig und damit sehr langanhaltend schmieren und ein anderes Mittel das sehr gut vor Korrosion schützt. Ein Universal/ Reinigungsöl ist derzeit in den finalen Tests und wird voraussichtlich Anfang des Jahres 2023 auf den Markt kommen.


    Wer Fragen zur Anwendung oder zu Waffenpflegemitteln hat, kann mich gerne hierzu fragen.
    Wenn jemand Rückmeldungen zu unseren Artikeln geben kann, würde ich mich ebenso freuen.


    Mit freundlichen Grüssen


    Adrian Ostermayer
    Geschäftsführer
    Ostermayer AG