Sig Sauer P226 X-Five Supermatch US und X-Five DE Unterschiede. Ist die DE besser?

  • Hallo Zusammen,

    das Forum habe ich bereits durchforstet, eigentlich so gut wie alle, aber keine wirklich genauen Infos rauslesen können.


    ich möchte mir eine neue P226 X-Five zulegen, vor allem wegen dem einstellbaren Abzugsgewicht.

    Es geht um die X-Five Supermatch. Diese sind praktisch überall ausverkauft. Die zwei bei EGUN sind sehr weit weg, ich würde sie gerne selbst abholen.

    Mein Händler hat aktuell keine da (aber bestellt), bietet mir aber eine andere X-Five an:
    P266 X-Five, Stainless Ausführung, Eckernförde (DE) Fertigung. (sind die Griffstücke nicht alle Stainless?)

    Wie unterscheidet sich die "alte" DE Stainless-Ausführung von der Supermatch- US Fertigung?
    Ist die deutsche der US Fertigung von der Qualität her überlegen? Man liest zwar was von Farbe die abgeht oder Teilen die sich leichter verbiegen lassen bei der US ( CH Forum ), aber trifft es überhaupt zu?

    Folgendes habe ich bereits gefunden:

    Supermatch hat zusätzlich:

    X-Line G10 Griffschalen (Also Optik, tauschbar)

    Verlängerter Magazinhalter (haben wohl alle?)

    Skeletierter Schlaghammer (nur Supermatch, aber merkt man dass?)

    Sportzerlegehebel (?)

    Gerader Sportabzug (flacher Abzug anstatt gebogen, Geschmackssache denke ich)

    Magazintrichter (haben wohl alle?)

    Stahlgriffstück mit 1913 Rail (haben doch alle X-Five bzw X-Six Modelle?)

    Ich muss sagen nach recht vielen Youtube Videos gestern habe ich herausgefunden dass nicht alle X-Five ein verstellbares Abzugsgewicht haben, auch wenn man es sich evtl. denkt wenn man die Pistolen hier anschaut:
    https://bh-waffenhandel.de/sig-sauer-p226-x-five

    Darauf werde ich bei der angebotenen DE-Version also achten müssen. Die Supermatch hat es auf jeden Fall.

    Ich bin aber leider nicht schlauer geworden ob die DE die bessere Wahl wäre technisch (wenn das Abzugsgewicht ebenso einstellbar ist). Oder ob ich doch auf die Supermatch warten sollte weil sie in allem besser ist. Gibt es hier SIG Besitzer die es evtl. wissen? :)

  • Ich kann auch nur aus Presseberichte zitieren. Es soll die US -Fertigung nicht so gut sein wie die aus Deutschland. Man müsste beide vergleichen können um eine gesicherte Aussage dazu machen können.

    Ich kenne einige Schützen aus unseren Verein, die schießen die X- Five bzw die X - Six natürlich alle aus deutscher Fertigung und die sind alle zufrieden mit ihre SIG-Sauer. Teilweise auch sehr zufrieden und deren Ergebnisse können sich auch sehen lassen.

    Ich denke mit einer "guten Gebrauchten" aus deutscher Fertigung, machst du nichts verkehrt ;)

    Nur leider sind die Preise für diese Waffen auch schon sehr gestiegen und habe z.T. Dimensionen erreicht jenseits von Gut und Böse.

  • Die neue US P226 XFive hat außer dem Namen und dem Design nichts mit den alten X-Series aus Eckernförde zu tun.

    Die X-Series waren weitgehend modular aufgebaut. Die günstigen/Einstiegs-Versionen wie die X-Press hatten weder ein einstellbares Visier noch einstellbaren Abzug, man konnte diese aber nachkaufen und installieren falls benötigt. Ähnlich sah es für X Serie-Modellen aus, die für behördliche Diszipline aufgebaut waren usw. Bei ein paar Versionen war dieses modulare Prinzip natürlich eingeschränkt, wie bei der Allround* aber im großen und ganzen konnte man von der X Short über X Five, X Six (mit sehr viel Geld) eine Pistole für viele Diszipline zusammenstellen. Verschiedenste Abzüge, Visiere etc. Alles austauschbar ohne Werkzeug oder mit minimalen Werkzeugaufwand. Dazu Varianten wie gewichtsoptimiert à la Skeleton*, ... die Masterpiece Serien ... etc. etc.

    *PS: es gab bei der X Series auch Exoten mit Alu Griffstück die X Five AL und X Six AL-Modelle.

    Ersatzteile und Reparatur werden über GSG gemacht. Sig Sauer Eckernförde ist vollkommen verschwunden und wird niemals wieder kommen.

    GSG erledigt auch den US Import.

    Die neue P226 XFive ist eher wieder eine P226 Sport. Also eher vergleichbar mit dem Vorgänger der X-Series. Dieses Modulare etc. ist vorbei. Man hat das gefällige Design übernommen, dann SA, ein paar sportliche Akzente; aber insgesamt ist es eher eine typische moderne Sportpistole die man hier in den US für $2,100 bekommt. Gebraucht, im Private Sale kriegt man sie ab ca. $1,600 wo sie schon ein Schnäppchen ist.

    Ich bin mit den US Sigs recht zufrieden; die Preise welche bei euch aufgerufen werden, würde ich aber nicht bezahlen ...

    Ich würde aber auch nicht die Liebhaberpreise der alten Eckernförder Modelle zahlen. Es ist eine untergegangene Marke, Ersatzteile sind weitgehend noch verfügbar aber wie das in der Zukunft aussieht ... also Vergleichbar mit der P88 Competition, alte Korth Revolver usw. da gehört inzwischen ebenfalls Liebhaberei dazu ... die Modelle werden mit Ersatzteilproblemen die früher oder später auftauchen werden, endgültig was für Sammler.

    Und ja, die Eckernförder Sigs waren gut aber nicht unersetzlich ;)

    Also wenn Du vollkommen verliebt bist, greif zu.

    Ansonsten würde ich mir wirklich Verfügbares ansehen.

    Dann noch etwas Schwank aus meiner Jugend, vollkommen Offtopic: meine Stamm-Importerin in den USA, Margie von MBB Imports hat die ganzen Eckernförder Sigs von/mit B&H in die USA importiert. Die letzte Charge war so Januar/Februar 2023. Die wurden weitgehend alle über Gunbroker zu sehr ordentlichen Preisen versteigert. Also alles was auf der Seite abgebildet ist, ist schon lange in den USA ...

  • Die Deutschen X-Five/Six hatten auch ihre Probleme, ständig brechende Auszieher die durch angeblich verbesserte Teile ersetzt wurden die aber immer noch genauso brechen, tlw. großes Verschlußspiel, eine Sicherung die den Dienst versagt wenn man sie regelmäßig benutzt.

    Die Dinger waren schon damals zu teuer, bei jetzigen Liebahaberpreisen erst recht, eine gebrauchte X-Six würde ich niemals kaufen.

  • Danke euch für die zum Teil sehr ausführlichen Antworten :)

    Dass die neue US-Fertigung nicht mehr dieses modulare System hat war mir gar nicht bewusst. Heisst somit wenn man die "beste" aus der US X-Series haben will dass muss es die Supermatch sein, da dort die besten Komponenten bereits verbaut sind.

    Die Preise sind natürlich heftig. Auch für die "praktisch neue" Eckernförde die mir angeboten wird, wird der selbe bzw. höhere Preis aufgerufen wie für die Supermatch.

    Verliebt in die SIG bin ich nicht (komplett :) ). Hatte aber eine X-SIX (Eckernförde) bereits in der Hand. Der Abzug bzw. das verstellbare Abzugsgewicht sind für mich DER Kaufgrund. Alleine schon wenn ich sehe wie lange ich den "Walther Luftpistole" -Abzug eingestellt habe über Monate bis ich mit dem Ergebnis zufrieden war.

    Die oben genannte X-Six hat der Kollege seit über 10 Jahren, nicht ein einziges Problem. (Aber ja, man liest ab und zu auch das Gegenteil)

    Berichtigt mich bitte, aber so wie ich weiss gibt es keinen anderen Hersteller wo ich ab Werk das Abzugsgewicht bzw den Abzug so verstellen kann. (?)

    Oder gibts doch noch einen weiteren?

    Verliebt bin ich eher in die Walther Q5 Match Steelframe Expert:

    Walther Q5 Match Steel Frame Expert - 9mmLuger
    Erwerbsscheinpflichtig!
    buinger.com

    Diese hat zwar einen verstellbaren Abzug aber kein verstellbares Abzugsgewicht.
    EDIT: und die 2kg Abzugsgewicht sind einfach zu viel...

  • Berichtigt mich bitte, aber so wie ich weiss gibt es keinen anderen Hersteller wo ich ab Werk das Abzugsgewicht bzw den Abzug so verstellen kann. (?)

    Oder gibts doch noch einen weiteren?

    Timo Zindel bietet das einstellen des Vorzugsgewichts bei der Raptor als Option an.

    ZPW Raptor Optionen – Zindel Präzisionswaffen

    Verliebt bin ich eher in die Walther Q5 Match Steelframe Expert:

    Walther Q5 Match Steel Frame Expert - 9mmLuger Erwerbsscheinpflichtig! buinger.com

    Diese hat zwar einen verstellbaren Abzug aber kein verstellbares Abzugsgewicht.
    EDIT: und die 2kg Abzugsgewicht sind einfach zu viel...

    Wer so pingelig beim Abzug ist wird mit einer Striker Fire Pistole nicht glücklich werden.

    Alleine schon wenn ich sehe wie lange ich den "Walther Luftpistole" -Abzug eingestellt habe über Monate bis ich mit dem Ergebnis zufrieden war.

    Ich glaube hier wird mit völlig falschen Erwartungen an das Abzugsverhalten einer Großkaliberpistole herangegangen...

  • Danke für das Verlinken von ZPW. Die kannte ich noch nicht. :) Schaue ich mir mal genauer an.

    Gut möglich dass ich falsche oder zu viele Erwartungen habe. Ich finde es aber schon mal nicht verkehrt wenn die Möglichkeit besteht alles so einzustellen wie es einem gefällt.

    Gerom01

    Ein Beispiel sind z.B. lange Finger. Ich hab welche, und und die X-Five würde das abdecken:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Zitat

    . Ich hab welche, und und die X-Five würde das abdecken

    xLDBx , dafür brauchst du aber weder verstellbaren Abzugsvorweg noch -gewicht, es muss ja nicht änderbar sein. Finde einfach eine Pistole, die dir direkt liegt - und gut ist es. Habe ebenfalls relativ lange Finger und bin mit meiner CZ 75 Sport2 glücklich 👍 So genau wie mit einer Luft- oder Sportpistole wird es eher nicht, das geben dir Griffe nicht her.

    :sheep:

  • Die Deutschen X-Five/Six hatten auch ihre Probleme, ständig brechende Auszieher die durch angeblich verbesserte Teile ersetzt wurden

    Ich kenne an die 10 Sportschützen wo jeder weit über 100 000 tausend Schuß durchhat ( PPC 1500 ) und KEINE Problem damit haben...

    Die wechseln auch ca. alle 50 000 Schuss alle federn und den Auszieher.....das sind Lulu Beträge und die Waffe läuft sicher...


    Wozu brauchst du eigentlich die Option der Verstellung?

    , dafür brauchst du aber weder verstellbaren Abzugsvorweg noch -gewicht, es muss ja nicht änderbar sein.

    Doch....genau das ist einer der großen Vorteile wenn man verschiedene Disziplinen mit einer Waffe abdecken will....

    Statisch ist 1000 Gramm

    PPC 1500 ist  1134 Gramm


    Und wer das mal hat...will es nicht mehr missen....

    Vorteil der Sig ist der Wiederverkaufswert und die Zuverlässigkeit.....Es gab bei meiner keine Muni mit der sie wirklich schlechte Schussbilder erzeugte.

    Nachteil der Preis......der meiner Meinung nach mehr als überzogen ist....

    Ich würde heute jeden zu einer CZ raten....Preis Leistungssieger und beim Schussbild ebenbürtig.

    lg

  • ch kenne an die 10 Sportschützen wo jeder weit über 100 000 tausend Schuß durchhat ( PPC 1500 ) und KEINE Problem damit haben...

    Das haben wir vor Jahren schonmal diskutiert, auf einen gemeinsamen Nenner sind wir damals schon nicht gekommen, von daher ist diese Diskussion müßig. Du kennst welche die funktionieren, gut, ich kenne welche die eben genau die geschilderten Probleme haben oder hatten, manche haben ihre Pistolen nach einiger Zeit verkauft und gegen Neue getauscht, in der Hoffnung Sig Sauer würde die Probleme in der laufenden Fertigung beheben, und hatten nach einigen tsd. Schuß wieder die gleichen Probleme. Darunter waren m.w. auch Schützen aus der österreichischen PPC 1500 Szene, von daher wundert es mich dass du davon nie etwas mitbekomme hast.

  • Du kennst welche die funktionieren, gut

    Die funktionieren weil die Besitzer alle ca.50 000 Schuss Federn und Auszieher tauschen.....

    Bei den Sportschützen wird zwar oftmals die Waffe totgeputzt....sonst aber kein " Service " gemacht.....

    Das sind dann diejenigen die Jammern wenn die Waffe Störungen hat....oder mal was bricht...

    Ist wie beim KFZ....nicht umsonst gibt es Wartungsintervalle...


    Meine Six hatte beim Verkauf glaube ich so um die 60 000 Schuss drauf.....und sie wurde um fast Neupreis gehandelt....

    Keine einzige Störung......


    Natürlich gibt es auch das Klientel die glaubt wenn sie immer Hammerladungen schießt sich ihr Schussbild deshalb verbessern muss..... ::happy2::


    Der Auszieher einer X Six kostet so um die 80,00 Euro......Peanuts den alle 50 000 zu tauschen bei einer 3000.- Euro Waffe.....

    lg

  • Doch....genau das ist einer der großen Vorteile wenn man verschiedene Disziplinen mit einer Waffe abdecken will....

    Statisch ist 1000 Gramm

    PPC 1500 ist 1134 Gramm

    und das verstellt man dann tatsächlich jedesmal, wenn man die Disziplin wechselt ?

    Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.

    Aber vielleicht bin ich auch einfach nur faul, oder ein zu schlechter Schütze.

    LG

    -Michael

  • OK, gut - ich wusste nicht, dass das wirklich so einfach ist.

    Wenn ich aber ernsthafter Wettbewerbsschütze wäre (und es mir leisten könnte), würde ich mir lieber die jeweils dafür optimale Waffe zulegen. Hat

    dann den Vorteil, dass das Muskelgedächtnis sich gleich auf das Abzugsgewicht der jeweiligen Waffe trainieren lässt.

    LG

    -Michael

  • Wenn ich aber ernsthafter Wettbewerbsschütze wäre (und es mir leisten könnte), würde ich mir lieber die jeweils dafür optimale Waffe zulegen.

    Die hast du mit einer X-Six.. wie auch mit der X-Five

    Statisch wie Bewegungsschießen..

    Und du hast immer die eine Waffe in der Hand .. kein Umgewöhnen von Griffstück und Abzug Visierung..

    Nicht vergessen das in Austria zb. Bei Beginn nur zwei Waffen genehmigt sind… die dann erst so langsam um weitere Plätze erweitert werden können .

    Lg

  • kein Umgewöhnen von Griffstück und Abzug Visierung

    Aber wenn ich doch das Abzugsgewicht verstelle, ist es doch wieder a bisserl anders.

    Gut, ich will jetzt kein Dipferlscheißer sein, wie man bei den Ösis sagt. Vermutlich würde ich den

    Unterschied zwischen 1000g ung 1150g Abzugsgeweicht nur im direkten Vergleich merken.

    LG

    -Michael

  • nur im direkten Vergleich merken.

    Ich habe nur Anfangs umgestellt...danach blieb es auf 1150 Gramm..... :drink:

    Was auch gut dabei ist, wenn die Waffe mit der Zeit das Abzugsgewicht verändert und weniger wird...kann man es selber nachjustieren ohne Büchsenmacher und lange Wartezeiten.

    Wenn ich daran denke wie damals bei meiner CZ 75 TS im laufe eines Jahres und knapp 5000 Schuss das Abzugsgewicht auf knapp 800 Gramm sich selber verändert hat...war nicht lustig.....

    lg


  • Was auch gut dabei ist, wenn die Waffe mit der Zeit das Abzugsgewicht verändert und weniger wird...kann man es selber nachjustieren ohne Büchsenmacher und lange Wartezeiten.

    Wenn ich daran denke wie damals bei meiner CZ 75 TS im laufe eines Jahres und knapp 5000 Schuss das Abzugsgewicht auf knapp 800 Gramm sich selber verändert hat...war nicht lustig.....

    Das ist ein guter Punkt den ich nicht bedacht hatte, aber was wiederum für den einstellbaren Abzug der SIG spricht.
    Hab das selbe Problem bei der LP400Carbon nach ca. 10000 Schuss. Da bewegt man sich eh immer knapp an der Grenze, aber zum Glück einstellbar.

  • Da muss ich dir ganz klar widersprechen, was das Abzugsgewicht bei meiner Walther Q5 SF betrifft.

    Ich habe den Expert Drigger eingebaut und der löst bei 14 - 1500 gr. Sauber aus. Gut der Standartabzug dürfte so um die 2 Kg liegen, das ist Zuviel für eine Sp Pi.

    Ein Berliner Lieferant der Q 5 sagt er den Abzug auf ca 1300Gr. bringen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!