Physikalisch unerklärliche Flugbahn … 🤯

  • Hallo zusammen !

    Bevor ich noch ganz den Verstand verliere, versuche ich mal hier eventuell eine Antwort zu finden, vielleicht kann mir ja der Eine oder Andere folgendes erklären:

    Habe mir nach einer alten Krieghoff, (mit ungeliebtem Stecher oder sonst viel zu hartem Abzug), eine “Neue” occ. SHR970, ebenfalls im Kaliber 7x64, mit 51cm Lauf zugelegt.

    Ich schiesse damit mit Geco 10,7g Teilmantel, (neuerdings Softpoint genannt), per Trägerschuss meine Bisons auf der Weide…

    Die Krieghoff war Fleck auf 25m eigestellt, was der Distanz zu den Tieren in der Koppel entsprach, und funktionierte soweit sogut.

    Da ich neurdings jedoch auf verschiedenen Weiden und Distanzen schiessen muss, hatte ich den Büchsenmacher der mir die Waffen umgetauscht hat, gebeten die SIG auf 100m einzustellen…

    Bin dann mit der Waffe in den Indoor Schiesskeller um zu schauen wieviel ich genau bei verschiedenen Distanzen hochhalten muss, und erlebte gleich schon auf der 25m Bahn meine erste Überraschung: der Schuss traf genau in die Mitte ! Dachte mir: OK, dann hat der wohl die 100m Fleck auf die zweite, absteigende, Kreuzung der Visierlinie eingestellt… (noch ergänzend sollte ich beifügen dass mitte ZF bis Laufseele genau 4,7cm liegen). Habe noch zwei, drei Schuss zur Überprüfung (und aus Freude am Schiessen :)) nachgeschickt, welche praktisch Loch in Loch getroffen haben.

    Danach zur 50m Bahn, und erneutes Staunen : wieder voll in die Mitte !!!

    Meine Überlegung: da muss wohl die Flugbahn bei etwa 37m den Zenith erreicht haben und somit dann bei 100m einen Tiefschuss angeben…

    Also zur 100m Bahn und dann aber wirklich ungläubiges Staunen : 4cm ÜBER der Mitte !!!

    Völlig durcheinander, habe ich den Bahnbetreiber gefragt wie er so eine Ballistik erklären könnte, der Typ war aber recht ungehalten und sagte nur dass viele Jäger eben gerade auf 100m etwa 4cm Hochschuss einstellten, um auch noch auf etwas weitere Distanzen Fleck auf Blattschuss schiessen zu können… (Den Büchsenmacher konnte ich zur getätigten Einstellung nicht mehr befragen, er war schon pensioniert und kurz nach dem Deal auf einen mehrmonatigen Auslandstrip aufgebrochen)

    Gut, dann hat der mir halt die Wumme auf 100m mit 4cm Hochschuss eingestellt ! Aber das erklärt überhaupt nicht wieso sowohl bei 25m wie auch bei 50m (wo sich die Einschusslöcher immer noch berührten, also keine Zweifel an der Präzision der Waffe zulassen), die Treffer genau Mittig waren !

    Der Lauf wurde zwar recht warm, aber sooo heiss nun auch wieder nicht, dass er solch eine Abweichung verursacht haben könnte !

    Hat Jemand eine Erklärung für das Ganze ?

    (Leider konnte ich weder andere Distanzen (da nur 25, 50 und 100m vorhanden), noch erneute Schüsse mit jedesmal völlig erkaltetem Lauf (da Andere Schützen die Bahnen auch benutzen wollten !), schiessen, aber wie bereits erwähnt: soo einen Einfluss kann doch die Temperatur des Laufs nicht haben, oder ?)

    Ganz Herzlichen Dank für Eure Inputs und Beste Grüsse aus der Schweiz !

  • Wenn du mal bei Frankonia im Datenblatt der Geco schaust, dann steht da als Treffpunktlage Zielfernrohr 1,4cm bei 50m und 4cm Hochschuss bei 100m. Die GEE wird geschätzt bei 185-190m liegen. Warum du jetzt bei 25m und 50m die gleiche Treffpunktlage hattest, kann ich nicht erklären.

    Physikalisch unmöglich....

  • Hallo Dieselfalk !

    Wow ! Das war aber eine unerwartet schnelle Antwort !

    Besten Dank !

    Genau, das ist es ja was mich zur Verzweiflung bringt !

    Ich habe diese Infos auch auf der Schachtel, leider nix bei 25m und als Basis einen 600mm Lauf…

    Aber allein das stimmt ja nicht überein, weil bei 4cm auf 100m bei mir nicht +1,4 sondern eben 0 ist !…

  • Bisonkrauler

    In deinem Eingangspost schriebst du von 4cm Hoch bei 100m, also der typischen jagdlichen Zielfernrohreinstellung.

    Evtl. hast du bei 25m und 50m das Gewehr anders aufgelegt gehabt, als bei 100m?

    Insgesamt ist das alles eher unrelevant, da du dich von 25-100m im jagdlich tolerierbaren Treffpunktbereich bis 4cm befindest.

  • Jedenfalls nicht bewusst… Ich habe jedesmal die gleiche Auflage benutzt und auf 100m einen Anwesenden Schützen gebeten auch mal zu schiessen, mit gleichem Resultat…

    Ich glaube gerne dass jagdlich (Blattschuss), 4cm ein recht gutes Trefferbild ergibt, für mich reicht das jedoch nicht, die lethale Zone ist ungemein kleiner und Bisons sind verdammt zähe Tiere. Ich bin es ihnen schuldig absolut Stress und Schmerzfrei von dannen zu gehen !

  • Ich bin es ihnen schuldig absolut Stress und Schmerzfrei von dannen zu gehen !

    Dann kraule sie zu Tode.....

    Sorry, bei der Vorlage und dem Nick!

    :hyster:

    Jens

    Ich teile hier mit Euch mein Wissen und vertrete meine Meinung.
    Mein Wissen kann Fehler enthalten, meine Meinung muss nicht der Euren entsprechen.
    Korrigiert meine Fehler mit Eurem Wissen. Gute Argumente können meine Meinung beeinflussen.
    Gel(i)ebtes Forum... so muss das sein!

  • Dann kraule sie zu Tode.....

    Sorry, bei der Vorlage und dem Nick!

    :hyster:

    Jens

    Potzheilanddonner ! Du bisch aber eine vo de ganz pfitzte !

    Freut mich dass Du Dich selbst so lustig findest…

    …und ja, ich mag und respektiere meine Tiere, das Eine muss das Andere nicht ausschliessen, im Gegenteil.

    Vielleicht sagt Dir Steinbeck’s von Mäusen und Menschen etwas ?…

  • Moin, noch nicht ganz ausgeschlafen hab ich es mal ziemlich vereinfacht über die Winkelfunktion umgerechnet, was natürlich wegen der nicht linearen Flugbahn nicht 1:1 stimmt. Betrachten wir es mal als Annäherungswert. Gehen wir mal von einem Dreieck aus, das auf 100m eine Ankathete von 40mm hat, dann entspräche das ziemlich genau einem Tangens von 0,0004 … Soweit so gut. In ein Dreieck gelegt entspricht der Höhenunterschied von 50m auf 25 m dann 10mm. Bei einem Geschoss Ø von 7mm behaupte ich mal wird die Präzision aus der Hand geschossen auf diese Distanz und mit der Abweichung aller anderen Einflüsse kaum merklich sein. Die Werte stammen aus dem Datenblatt von RWS.

  • Soweit zum Physikalischen. Jetzt zum eigentlichen Thema des ultimativen Treffpunkts. Den wirst Du so nicht finden können. Eben weil die Flugbahn sich mit jedem Meter verändert und da reden wir noch nicht mal über äußere Einflüsse, wie Temperatur, Luftfeuchte Winddrift und die Corioliskraft. Es ist eben ein Physikalischer Ablauf, bei dem alle möglichen Dinge Einfluss nehmen. Frag mal einen Benchrest Schützen zu diesem Thema. Egal ob Bison, Reh, Damwild etc. alle haben jagdlich gesehen den möglichst besten Schuss angetragen zu bekommen. Unter Anbetracht der Umstände ist das eben mal die Kammer. Du kannst Deine Ambitionen dahingehend genüge tun, indem Du mit einem Laser Entfernungsmesser alle Schussdistanzen mittels einer Tabelle ermittelst und dann vorm jeweiligen Schuss aus der Tabelle den Treffpunkt abliest, wenn Du die Entfernung des Bisons ermittelt hast. Wird nicht immer zu 100% funktionieren, da wie gesagt auch andere Einflussfaktoren mit einspielen, das wirst Du allein schon auf dem Schießstand heraus finden. …

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!