• Hallo liebe Gemeinde.

    Es ist wieder soweit. Ich möchte in nächster Zeit wieder gemütlich Blei schmelzen und Geschosse gießen .

    Wollte diesen Beitrag zur allgemeinen Diskussion und für Erfahrungen frei geben.

    Jeder machts wohl anders und ich möchte noch viel lernen!

    Bei mir wird Anglerblei verwertet... Und als Zugabe einige Zinnteller !

    Durch einen Freund, der gerne sondelt, komme ich an erstklassiges Anglerblei.

    Hab noch ca. 10 Kilo Vorrat. Dann noch als Beigabe einige Zinnteller kleingeschnipselt....

    Damals, als ich damit anfing, waren Öfen rar und teuer.

    Ich bestellte mir einen Pott aus China. Er erwies sich als Glücksfall. Er erzeugt beim gießen genug Druck... Und schafft ca. 1,5kilo pro Ladung.


    IMG_20230918_173234.jpg

  • Hi Schwarzpu

    Deine Anfrage will ich zum Anlass nehmen, die Beiträge von Murmelgießer (RIP) in Erinnerung zu rufen. Ein Füllhorn von Wissen

    ---------------
    In meinen Beiträgen verwende ich bewusst Satire, Ironie, Sarkasmus und Übertreibungen, um zu verdeutlichen. Auch ohne Kennzeichnung dieser Stilelemente sollte sich der Leser dessen bewusst sein.

    Meine Finger sind einfach nicht für eine Wischtelefontastatur geeignet :(

  • Prima Idee, Schwarzpu .

    Steht im Forum schon Einiges darüber, aber verstreut, so daß das Sinn macht. Und Erfahrungen sind gut, egal, ob man sie weitergibt oder aufnimmt.

    Bin ja noch ein Jünger auf dem Gebiet. Als Ofen hab ich ebenfalls ein "Chinagerät". Gezickt hat's noch nicht. Die Rundkugeln rollen aus einer Pedersoli-Kokille mit 8,99mm Durchmesser, also c.354.

    Gußmaterial ist:

    Screenshot_20230918-175551.png

    Der Stülpner

    Wir werden nicht älter, sondern lässiger!

  • Für Blei Kugeln im kleineren Kaliber reicht so ein kleiner Ofen aus. Wenn man aber 400-600 Grains Geschosse gießen möchte, da muss schon was größeres her damit man auch auf eine brauchbare Stückzahl kommt.

    Wegen 100 Murmeln fange ich z. B. nicht an.

    Gerade zum Gießen von Langblei und Hohlboden Geschosse braucht man eine Menge Blei. Die Schmelze muss über die ganze Zeit eine konstante Temperatur haben sonst wird das nix. Mit einem kleinen Gießpott (3-5kg) bekommt man das nicht hin.

  • Ich mache das nur in meiner Garage an der Werkbank. In der Ecke steht ein Ventilator auf niedriger Stufe damit die Dämpfe und der Qualm nach Draußen geblasen werden. Ich käme nie auf die Idee das im Haus zu machen, das stinkt teilweise ganz schön, je nach dem welchen Bleischrott man verwendet.

    Auf dem alten Dachdecker Blei z. B. sind auch Schwefel Rückstände vom Regen und den umliegenden Heizungen. Wenn man das Blei einschmelzt, stinkt das wie in einer Bahnhofstoilette.

    Ich nehme die Diabolos aus dem Kugelfang der Luftpumpen Schützen. Da ist etwas Papier dazwischen und das raucht in den ersten Minuten auch ganz schön.

    Die empfohlenen Schmelztemperaturen sind ausreichend wenn man Kugeln (Rundkugeln) gießt, aber zum Gießen von Langblei ist das meistens viel zu niedrig.

  • In der Küche :huh: , das wär mir nischt. In meiner Dampfgrotte muß ich passendes Wetter abwarten. Darf nicht zu kalt sein und möglichst Wind gehen. Türe und Fenster auf, da gibt's ne gute Entlüftung. Ich hab's auch schon mal bei Minusgraden probiert, da kamen nur mißgestaltete Eierköppe raus. Also wird im Herbst der geschätzte Bedarf vorgegossen.

    Der Stülpner

    Wir werden nicht älter, sondern lässiger!

  • Bleiquelle... :think:

    Unser Tauchlehrer hat uns auch Ausrüstung verkauft.

    Und jeder der bei ihm kauft darf sich an seinem "Haufen" bedienen damit man sich selber Bleiballast gießen konnte...

    Lauter kleine Zylinder mit Deckeln aus Blei..

    Radiologie Blei-Verpackungen aus einer Klinik :Hut:

    :shock:

    Er meinte - Unbedingt im Freien einschmelzen wegen der Beschichtung...

    :Game:

  • Grundsätzlich eine gute Quelle.

    Es gibt viele Quellen für Blei...

    Dachdecker.

    Reifenmontage.

    Radiologie.

    Ich hab einen Metallsucher mit Genehmigung im Kollegenkreis... Ich hab genug Anglerblei...

    Im Verein... Wenn man das nehmen darf... Im kugelfang.

    Blei ist grundsätzlich giftig. Ich würde immer nur im Freien damit arbeiten!

  • Murmel hat von Reifenwuchtblei abgeraten. Ist meist kein Blei mehr!

    ---------------
    In meinen Beiträgen verwende ich bewusst Satire, Ironie, Sarkasmus und Übertreibungen, um zu verdeutlichen. Auch ohne Kennzeichnung dieser Stilelemente sollte sich der Leser dessen bewusst sein.

    Meine Finger sind einfach nicht für eine Wischtelefontastatur geeignet :(

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!