Hornbearbeitung

  • Hallo zusammen


    ich habe als Beifang ein Horn bekommen. Wird als Trinkhorn bezeichnet.

    Da möchte ich gerne ein Pulverhorn draus machen und das flach formen.


    Meine letzten Versuche waren nicht so erfolgreich, denn weder das Erhitzen in Wasser noch in Öl oder mit der Heißluftpistole brachten das erwünschte Ergebnis der Formbarkeit. Entweder war das Horn noch zu hart und ist gesprungen oder es verkokelte langsam, ohne richtig weich zu werden.


    Hat jemand von Euch Tips, was ich beachten sollte?

    ---------------
    In meinen Beiträgen verwende ich bewusst Satire, Ironie, Sarkasmus und Übertreibungen, um zu verdeutlichen. Auch ohne Kennzeichnung dieser Stilelemente sollte sich der Leser dessen bewusst sein.

    Meine Finger sind einfach nicht für eine Wischtelefontastatur geeignet :(

  • Ich zitiere:



    Mechanische Bearbeitung

    Zum Aufsägen eigenen sich japanische Zugsägen mit Universalverzahnung, z. B. Dozuki Universal (Nr. 712808) oder Kataba Universal (Nr. 712478). Bei der Verwendung von Band- oder Kreissägen ist darauf zu achten, daß das Material nicht überhitzt (Versprödung und Verletzungsgefahr durch Verklemmen). Ggf. mit Wasser kühlen. Horn läßt sich sehr gut raspeln, feilen, oder bohren, da es keine ausgeprägte Faserstruktur hat. Die Feinbearbeitung erfolgt mit Schleifleinen (Nr. 706350-57) und anschließend Micro Mesh Polierpads (Nr. 705420), unter Zugabe von Wasser oder nichttrocknendem Öl (z.B. Kamelienöl (Nr.705280), bis hin zur Hochglanzpolitur.

    Alternativ können auch traditionelle Poliermittel wie Bimsmehl (Nr. 810050) und Tripel, mit Öl oder Wasser gebunden, auf einem Baumwolltuch oder mittels Schwabbelscheibe verwendet werden. Für formgenaue Schleif- und Polierarbeiten hat sich eine mit Rauleder bespannte Holzscheibe unter Verwendung von Polierpaste (Nr. 705266) bewährt. Plastische Verformung (Biegen)

    Wenn Horn auf eine Temperatur von ca. 150-200°C erhitzt wird, lässt es sich gut biegen. Fixiert man es während der Abkühlung, so hält es die Form weitgehend. Dünne Teile kann man z.B. mit einem Heißluftföhn erhitzen. Da Horn ein schlechter Wärmeleiter ist muss man dabei behutsam vorgehen, um die Oberfläche nicht zu verbrennen. Stärkeres Material sollte zuerst für min. 20 Minuten im Wasser gekocht werden.

    Auch ein Erhitzen im Ölbad bis auf Biegetemperatur ist möglich, es eignet sich dazu z.B. eine Fritteuse mit Speiseöl. Auf diese Weise kann man Horn auch zu dünnen Platten verpressen oder bei entsprechend hoher Temperatur auch Laminate (Verschweißungen) von Hornteilen vornehmen. Die Teile sind dann bis zur vollständigen Auskühlung und Trocknung zu pressen. Kleben

    Wie bei allen Klebeverbindungen ist es vorteilhaft, die Oberflächen der beiden Klebepartner anzurauen, z.B. mit Schleifpapier Körnung 60. Da Horn Öl enthält, muss es vor dem Verkleben gründlich entfettet werden. Sie können dazu ein Lösungsmittel wie Aceton verwenden, besser ist es jedoch die Oberfläche mit einem Scheuermittel und Wasser zu reinigen (bindet das Fett im Gegensatz zum Lösungsmittel).

    Für Horn-Metall und Horn-Holz Paarungen (Messergriffe) eignet sich Epoxidkleber (Nr. 450382). Er ist transparent und spaltfüllend, erfordert jedoch vollkommen fettfreie Oberflächen. Sehr zuverlässige Klebungen, selbst mit ölhaltigen Hölzern, werden mit einem Resorcinharzkleber erzielt, der jedoch nicht transparent aushärtet. Für die Verklebung von kleineren Hornteilen untereinander kann Cyanacrylatkleber (Sekundenkleber) verwendet werden, er eignet sich auch die Korrektur kleiner Oberflächendefekte.

    Wie oben erwähnt können Hornplatten untereinander auch nach entsprechend hoher Erhitzung durch Pressen laminiert (verschweißt) werden. Oberfläche, Färben

    Um das Austrocknen und das damit verbundene Erblinden von polieren Hornoberflächen zu verhindern, kann man entweder regelmäßig mit einem nicht harzenden Öl (z.B. Kamelienöl) oder Wachs nachpolieren oder man bringt eine dünne Schellackversiegelung (DVD Nr. 713753) auf. Diese bewahrt oder verstärkt sogar den Glanz, macht das Horn unempfindlich gegenüber Handschweiß und verhindert die Versprödung. Schellack ist jedoch empfindlich gegenüber Lösungs- und Reinigungsmittel.

    Horn kann gebleicht, gebeizt und mit Anilinfarben gefärbt werden

    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Wir können nicht verhindern, daß wir älter werden.


    Aber wir können dafür sorgen, daß wir Spass dabei haben!

  • Da muss ich wohl noch etwas üben!

    ---------------
    In meinen Beiträgen verwende ich bewusst Satire, Ironie, Sarkasmus und Übertreibungen, um zu verdeutlichen. Auch ohne Kennzeichnung dieser Stilelemente sollte sich der Leser dessen bewusst sein.

    Meine Finger sind einfach nicht für eine Wischtelefontastatur geeignet :(

  • Durchaus ratsam ist auch , einen "Kern" aus Holz anzufertigen , der gleichzeitig mit dem Pressen ins erwärmte und weiche , hohle Horn gedrückt wird .

    Ansonsten bekommst Du alle möglichen Formen hin , nur nicht die , die Du möchtest ::hahah::


    Zur Pflege von Horn empfehle ich meinen Kunden immer gelegentliches Einreiben mit Mandel- oder Jojobaöl .


    Den Rest auf der Fingerkuppe dann auch in die Hände einreiben , ist wohl eines der besten Hautpflegemittel !

    Heute ist der Erste Tag des Restes unseres Lebens - machen wir das Beste daraus ! :bud:

  • Zur Hornpflege habe ich in der letzten Zeit Klauenöl genommen. Was für Horn an den Füssen gut ist, sollte eigentliche auch gut für Pulverhörner sein. Dazu etwas echtes Zedernöl als Abwehrmittel gegen Insekten.


    Aber auch Hufbalsam kann absolut gut sein. Ist auch das beste Pflegemittel für schwielige Fußsohlen ;)

    ---------------
    In meinen Beiträgen verwende ich bewusst Satire, Ironie, Sarkasmus und Übertreibungen, um zu verdeutlichen. Auch ohne Kennzeichnung dieser Stilelemente sollte sich der Leser dessen bewusst sein.

    Meine Finger sind einfach nicht für eine Wischtelefontastatur geeignet :(

  • Hört sich alles gut und logisch an. Peppone


    Nur die praktische Umsetzung ist noch mal eine ganz andere Hausnummer.

    ---------------
    In meinen Beiträgen verwende ich bewusst Satire, Ironie, Sarkasmus und Übertreibungen, um zu verdeutlichen. Auch ohne Kennzeichnung dieser Stilelemente sollte sich der Leser dessen bewusst sein.

    Meine Finger sind einfach nicht für eine Wischtelefontastatur geeignet :(

  • Der Sammlet/Händler powderflaskhunter aus den Niederlanden bietet wieder einige sehr hochwertige Pulverflaschen in der Bucht an.

    Darunter ist eine aussergewöhnliche Pulverflasche aus Horn mit eingeprägtem Motiv.


    Und er schreibt, dass es wohl eine Technik in Österreich gewesen war, Horn mit Essig weich und formbar zu machen; "typical Austrian made powder flask - or horn.

    It has been manufactured around the 1840`s most likely in Vienna (Wien).

    The body consists of 2 halves of pressed lanthorn.


    Did you know they manufacturers used vinegar to soften the horn?!"



    Hat jemand von Euch Infos zu dieser Technik?

    ---------------
    In meinen Beiträgen verwende ich bewusst Satire, Ironie, Sarkasmus und Übertreibungen, um zu verdeutlichen. Auch ohne Kennzeichnung dieser Stilelemente sollte sich der Leser dessen bewusst sein.

    Meine Finger sind einfach nicht für eine Wischtelefontastatur geeignet :(

  • Weiß ja nicht, ob dir das was bringt ... ^^


    How to dye wood, bone, and horn
    20. How to dye wood, bone, and horn Any wood, bone, or horn you wish to dye has to be immersed for one half day in alum-water and then be dr...
    bookeofsecretes-blogspot-com.translate.goog

    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Wir können nicht verhindern, daß wir älter werden.


    Aber wir können dafür sorgen, daß wir Spass dabei haben!

  • Ein Freund von mir hat schon öfters diverse Sachen mit Hörnern gemacht. Er hat sie nach seinen Angaben in Wasserdampf erhitzt und dann geformt. Scheint funktioniert zu haben. Aber ich werde ihn bei Gelegenheit mal genauer fragen.

  • Die Infos zur Methode des Aufweichens von Horn mit Essig sind recht rar.


    Hier (https://www.dictum.com/de/blog…s/horn-geweih-und-knochen) wird geschrieben:


    "Plastische Verformung (Biegen)

    Knochen- und Hornmaterial kann man durch längeres Einweichen bzw. Kochen in einer stark verdünnten Salzsäure oder Essigsäure biegsam machen. Der Prozess ist jedoch nicht reversibel! Die Teile bleiben also auch nach der Trocknung gummiartig elastisch."


    Aber es gibt auch die Aussage, dass Horn durch längeres Kochen oder Behandlung mit Säuren durch das Herauslösen von Collagen spröde wird.

    ---------------
    In meinen Beiträgen verwende ich bewusst Satire, Ironie, Sarkasmus und Übertreibungen, um zu verdeutlichen. Auch ohne Kennzeichnung dieser Stilelemente sollte sich der Leser dessen bewusst sein.

    Meine Finger sind einfach nicht für eine Wischtelefontastatur geeignet :(

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!