Wir sind auf den ersten Bericht gespannt :drink:
Kaufberatung CZ 75 für BDS, meine erste CZ 75 CZ Sport II DA/SA Oschatz / AKHA 6.1 SA - Tacital Sport DuoTone überrbeitet oder direkt TS orange
-
- CZ75
- Cape Guns
-
-
Wir sind auf den ersten Bericht gespannt :drink:
... ich auch ????
-
Hallo zusammen,
das war schon ein Highlight als der Paketboote geglingelt und mir den arg mitgenommenen Karton übereicht hat
.
Nun hab ich das Teil ein paar Tage befingert unf mit Pufferpatrone ein paar mal durchgezogen & "geschossen"::c.o.l).
Dann ging es an das erste zerlegen vom Verschluß. Das Barell Bushing ging zum Glück gut raus. Der Rest ist ja Dank
Youtube ein Kinderspiel.
Überascht war ich dennoch über die Kratzspuren und das die Schienen am Verschluß keinerlei Schmieung aufweisen. Auch der gekennzeichnete Bereich hat nicht 1 Tropfen Öl gesehen.
An den Verschlußschienen eine Messerspitze Waffenfett und an die Fdern und Gelenke ein Tropfen Öl ist doch OK, oder?
Danke voarb
CG
-
...ach ja, die Kratzer sind auf der Federführungsstange.
Interessant: diese hat die gleiche Nummer, wie das Taipan - Frank & Monika Modell (hier im Foto Taipan).
Federführung Bushing Set 2.jpg
VG
CG
-
Hallo! Auf der Seite von Oschatz gibt's eine Anleitung, an welche Stellen der Waffe in welchen Intervallen Öl dran sollte. Oder du schaust Mal im Koffer nach, ob sich da noch eine solche Anleitung versteckt hat.
Gruß Peter
-
...gute Idee mit Oschatz, Danke.
In der Anleitung steht leider nix, wo man Öl / Fett hingeben -bzw. weglassen- soll
-
-
...jep, Danke für Linkservice.
Da hab ich auch gerade gelesen, das die Feder mit der Engen Seite auf die Federführungsstange geschoben werden soll.
Das war bei meiner definitiv nicht der Fall, dann das geht recht stramm, dies hätte ich beim zerlegen bemerkt. Hab ich jetzt gleich korrigiert.
:drink:
Jens
-
Ich habe eben meine 6.0 zerlegt und wegen Deiner Frage nachgeschaut- auf den o.g. Bauteilen hat meine keine Nummern eingearbeitet.
Bei Kauf der Waffe war diese ebenfalls komplett "trocken". Als Maschinenbauingenieur ::c.o.l) wollte ich das nicht so lassen und habe die Waffe geschmiert, ebenfalls nach obiger Anleitung. Der Abzugswiderstand ist etwas geringer als ab Werk angegeben (habe mir eine Abzugswage gekauft).
Kratzer zeigt meine keine sichtbaren in der Brünierung nach > 800 Schuss (ich muss mal zählen, was noch so an Vorrat da ist), kann sein dass die Passungen ab Werk zu groß sind
oder einfach die sparsam verwendete Schmierung auf den Gleitflächen wirkt.
Als Mittel meiner Wahl nutze ich zum "Einweichen" normales Ballistol und nach dem Lauf reinigen (2xBoresnake/ 3xSpezial-Filzreiniger/ 4xFilzreiniger) für die beweglichen Teile einen Hauch GunCer. Die grobe Reinigung nach etwa 500 Schuss wurde mit Bremsenreiniger aus der Dose durchgeführt. Da kommt schon was raus...
Warum Ballistol? Ich kaufte mir eine Pflegeset und war damit zufrieden, ganz einfach.
-
Ich will hier nicht einen neuen Pflegethred lostreten.
Aber nur ganz kurz. Ich sprühe nach dem Schießen, das Rohr mit Brunox Turbospay ein. Zu Haus wird dann die Reinigung mit Filzreiniger und Spezialfilzreiniger (mit feinen Metalleinlagen) gemacht.
Führungschienen und Gleitteile werden mit einer feinen Schicht Waffenfett versehen, Gelenke und das Abzugssytem mit einen Tropfen Gun Cer von Ballistol versehen.
Den Abschluß bildet ein Filzreiniger mit ein paar Tropfen Öl, mit den ich dann den Lauf vor Korrosion schütze bevor die Waffe wieder in den Tresor wandert.
So mache ich das schon seit Jahren, meine Waffen danken mir das, durch zuverlässige Funktion
-
Danke Ihr beiden, so werde ich das dann ebenfalls machen. Habe nicht erwartet, daß neue Pistolen mit handgepasster Nacharbeit trocken ausgeliefert werden.
-
Das ist insoweit sinnvoll, daß es Pflegemittel gibt, die nicht gemischt benutzt werden dürfen (z.B. Fluna Gun Coating). Also überläßt man dem Käufer die Wahl und zwingt ihn nicht, erstmal die Waffe komplett zu entfetten.
Außerdem könnte es natürlich sein, daß ein solches nichtfettendes Pflegemittel ab Werk aufgetragen ist:
"Trotz extremer Schmiereigenschaft ist Fluna GunCoating rückstandsfrei, es bildet einen unsichtbaren, trockenen Film auf der Waffe"
(Zitat https://www.flunatec.com/)Da würde ich aber entsprechende Information erwarten.
-
Danke Ihr beiden, so werde ich das dann ebenfalls machen. Habe nicht erwartet, daß neue Pistolen mit handgepasster Nacharbeit trocken ausgeliefert werden.
Das hätte ich auch nicht erwartet, zumindest hätte ich eine minimale Schmierung an den wichtigsten Stellen erwartet
-
...ja, Greif X3 , ein Hinweis darauf und Angabe der Schmierpunkte sollte man erwarten können. Da hab ich einfach zu viel vorausgesetzt.
Weyland, Deine Worte haben mich nachdenklich gemacht und Du hast recht: der nächste Käufer beschwert sich über das beschmieren mit unbekannten Mitteln: "jedem Kunden Recht getan, ist eine Kunst die keiner kann"
Abschließend kann man sagen, es ist wie bei der Autopolitur, jeder schwört so auf seine Mittel und gemachten Erfahrung. Der eine ist mit Lidleware glücklich, der andere muß teuerstes SwissÖl nutzen.
Ich selber hab mir nun diese Produkte hier gegönnt, schließlich hält der Kram sicher auch sehr lange:
Niebling Reinigungsset Preimium
Ich meine, da ist nix sinnloses dabei, in Einzelteilen teurer (die Sicherheitsfahne ist nicht im Set enthalten)
Brunox Turbo Waffenpflegesprayzur Laufreingung
Nun werde ich noch nachrüsten:
Ostermyer Waffenfett Gold und evtl. den Punktöler
Damit ich etwas für die Ritzen, Schienen und vor allem von Ballistol habe
Das also zum Thema "meiner" zukünftigen Pflege.
Nun zurück zum Sportgerät:
ich konnte es nicht lassen und hab mir noch die
Karl Nill The Master II bestellt.
Der Houge Griff liegt mir ganz gut in der Hand, aber das Auge schießt bei mir mit und ich finde, die Griffe passen einfach super zu der Pistole.
Allerdings 3 Wochen Lieferzeit, da ich die Griffe wegen dem roten Züngel in schwarz möchte und die so nicht am Lager sind.
...wer weiß, was mir bis dahin alles noch so einfällt
VG
:drink:
CG
-
Passen denn die Magazinböden zu den längeren Nill Griffschalen? Sonst wären andere Magazinböden eine Idee für weiteres Tuning.
Gruß Peter
-
Mit Niebling hast Du nichts verkehrt gemacht. Das Set lässt sich prima ergänzen (auch für Langwaffen) und alle Teile sind einzeln nachbestellbar.
Die Filzreiniger habe ich auch mal für meine LW gekauft, aber ich nutze sie kaum. Sind mir zu friemelig. Für die meisten meiner LW nehme ich tatsächlich die Reingungskette vom G3 bzw G36.
........und jetzt werde ich bestimmt gesteinigt, weil die Ketten ja die Laufmündung beschädigen können.
Habe auf fast allen LW Mündungsbremsen oder MFD und da ist bisher nichts beschädigt.
-
... ja Peter, die sollen passen. Habe vorab mit Frau Nill telefoniert und ein Foto vom Sportgerät gesendet. Für die CZ 75 SP-01 gibt es dort mittlerweile 3 verschiedene Bestellnummern.
Zuerst wollte ich AluGriffschalen und Jetfunnel. Da muss ich laut Frank und Monika andere Boden haben.
Gruß
CG
-
...so, das Baby ist erst einmal fertig, passend zum roten Züngel:
-Nill Griffe schwarz
-polierte Bedienhebel
Forum CZ 75 SP-01 6.1 SA AKAH.jpg
Die Magazinböden wollen mir noch nicht so recht gefallen. Die gehen ja leicht ab, evtl. kann man andere montieren???
Dafür paßt das Gewicht perfekt zum BDS statisches 25m schießen, auch wenn die Nill 10 Gramm schwerer sind, als die gut zu greifenden Gummis von Houge.
Trockentraining hat schon mal Spaß gemacht, kurzer Weg bis zum klaren Druckpunkt, dann ganz kurzer Weg bis der "Schuß" bricht. Klasse, wenn sich das mit echter 9mm auch so anfühlt.
Da es mein erstes Sportgerät ist, hatte ich noch keine Erfahrung mit Brünierung: Permanent Fingerprints und Flecken
Per Heute -nach divesen befingern und Trockenübung mit Pufferpatrone- könnte mir eine Cerakote-Beschichtung entgegen kommen. Das möchte ich gern an einmal life "ertasten".
Im übrigen ganz schön schwer durch den langen Lauf, was so ein paar cm und lange Pause ausmachen...
Habe aus langeweile und zur Übung den Verschluß ein paar mal demontiert, zerlegt und testhalber 1x werkzeuglos den Schlagbolzen herausgenommen.
Das mit dem Schlagbolzen geht bei diesem Modell ohne den Querstift im Verschluß (nicht vorhanden) per Hand recht einfach, was wieder ein Unterschied zu Oschatz Viper ist. Es gibt also doch ein paar Unterschiede im Aufbau, wie ich immer wieder feststelle.
Das Bushing bekomme ich mit gefühlvollem kraftaufwand ohne Werkzeig raus und insgesammt geht das zerlegen nun auch RuckZuck.
Ob das Teil auch (noch) schießt
, ist mir nicht bekannt. Aber ich habe Hoffnung und freu mich auf wenigstens ein einmaliges testen...
Das als Zwischenstand.
:drink:
CG
-
Zitat
Die Magazinböden wollen mir noch nicht so recht gefallen. Die gehen ja leicht ab, evtl. kann man andere montieren???
Ja, die Kombination mit den Griffschalen ist irgendwie nicht ganz glücklich. Vielleicht die Böden von Oschatz? Die könnten etwas dünner sein.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!