Wenn man handwerklich so gut drauf ist, dann sind die € 1045 für so ein Original gut angelegt. Obwohl der Verkäufer den Schaftbruch als "nicht durchgehend" angeboten hat. Kompliment!
Beiträge von Pulver-Frosch
-
-
Hallo,
ich bin per Zufall auf diesen Beitrag gestoßen. Da Feuerstutzen mein 2. Lieblingsthema sind, kann ich zu diesem Stutzen sagen, daß es sich wohl um ein Martini-System von Reinhard Stahl handelt. Klarheit könnte man gewinnen, wenn man den Hen+bel unten hinten um 90 Grad schwenkt, den Blockbolzen oben rausdrückt, dann kann man das Abzugsblech nach unten rausschwenken. Das System von Reinhard Stahl ist daran zu erkennen, daß er als einziger als Schlagfeder die Omega-Feder verwendet, die waagrecht unter dem Schlagbolzen liegt. Ein genial einfaches System, zu dem noch schnell. Gratulation
-
Zum Thema Falsche Mündung gibt es in dem herrlichen Buch von Hamilton & Rowe "The American percussion schützen rifle" vieles zu sehen. Das Foto stammt aus diesem Buch. Auch zu "Picket-Geschoss" .
-
Ich verwende ebenfalls Kupferpaste.
Bei 2 von meinen Büchsen habe ich habe ich so einen Sitz unter dem Piston, auf den habe ich eine kleine Kupferscheibe gelegt, die vom Piston fest auf diesen Sitz gepresst wird. Dadurch kann kein heißes Gas ins Gewinde gelangen. Das funktioniert prima. Das Piston setze ich natürlich trotzdem mit Cu-Paste ein.
Ich füge mal so eine kleine laienhafte Skizze bei.
-
Hallo,
für eine "Falsche Mündung /false muzzle " wurde meines Wissens die Mündung von außen abgedreht bzw ein Stück vom Lauf separat mit 4 Stiften in der Mündung fixiert und dann ein passender Starter verwendet !?
-
Don`t touch a running system!
-
Hallo,
nur zur Ergänzung : Für die gezogene VL-Pistole gilt das Gleiche wie für die VL-Büchse.
-
Hallo,
ich habe da mit dem "Linksausdreher" Erfolg gehabt.
Ich stelle es mir auch sehr aufwändig vor, ein Piston anzufertigen. Das muss ja kaum zu bezahlen sein ! Allein das Gewinde so nahe an den "Bund" ran zu schneiden.
Günter Stifter konnte mir für die Büchse von Ph. Klein, N. Y. ein Piston .275 x 28 liefern. Der ist recht gut sortiert und preiswert.
-
Pistons, nein, das ist mir zu kompliziert. Bis jetzt konnte mir immer Günter Stifter helfen (Stifters Gunflints).
-
Oder mich.
Schreib aber U E L I nicht U L I ; da ist er empfindlich.
-
-
Ueli Eichelberger fertigt auch Pistons an!
-
Captain
habe dieser Tage eine mail von Ueli Eichelberger bekommen, der ist immer noch mit viel Freude aktiv ! Das mit seiner Rente sei ein Gerücht.
Glück für die Muzzleloader-Community !
-
Danke, hab` ich schon gesehen.
-
Schau mal auf den Fotos nach, das ist ziemlich deutlich Malser.
-
Danke für die INFOS, sehr interessant.
Besonders auffällig scheint mir der Schaftabschluß, ich habe dergleichen noch nirgends gesehen.
Ich hatte auch mal die Stadtverwaltung Herisau angemailt, ob Graf dort bekannt sei. Leider wollten die keine Auskünfte geben.
Vielleicht ist der MALSER der Lauf-Hersteller?
-
-
Hallo,
da möchte ich doch gern mal einhaken. Es wird empfohlen, die Kokille im Abstand von 2 - 3 cm vom Auslaufstutzen zu halten. Ich drücke von je her die Kokille mit dem konischen Loch im Abscherblech gegen den passend konischen Auslaufstutzen und hatte noch nie Probleme damit. Nebenbei bleibt dann im "Trichter" des Abscherblechs nur ein kleines "Trichterchen" Blei, das wieder aufgewärmt werden muß.
Wie seht Ihr das ?
Danke und Gruß
-
Ich bin beeindruckt, jetzt verstehe ich Euch besser. Aber Ihr schreibt "War" , ist er nicht mehr im FORUM tätig ?
Ich werde alle verfügbaren Beiträge von ihm lesen und freue mich schon drauf.
-
Von Euch lass ich mich ja ganz gern bisschen veräppeln; aus Euren Beiträgen habe ich Euch als hochkarätige Spezialisten kennen gelernt und viel profitiert.